Mediennuzung
10 Minuten Lesezeit

Mediennutzung 2025 vs. 2024

Seven.One Media legt eine aktuelle Bestandsaufnahme der Mediennutzung in Deutschland vor - was sind die größten Unterschiede in der Mediennutzung im Vergleich zu 2024?

image
Mediennutzung 2025: Wie sich der Big Screen neu erfindet

Die deutsche Medienlandschaft befindet sich in einer Phase der Konsolidierung. Nach Jahren dynamischer Verschiebungen zwischen linearem Fernsehen, Streaming und digitalen Plattformen stabilisiert sich das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer – auf hohem Niveau, aber mit klaren Trends in Richtung smarter, vernetzter Nutzung.

Der aktuelle Media Activity Guide 2025 von Seven.One Media zeigt eindrucksvoll, wie sich die tägliche Medienzeit, das Bewegtbildverhalten und die Rolle des Connected TV weiterentwickeln. Der große Bildschirm bleibt dabei das Herz der Mediennutzung – aber sein Charakter verändert sich: vom linearen Leitmedium hin zum datengetriebenen, hybriden Ökosystem für Reichweite, Relevanz und Werbewirkung.

1. Stabilisierung nach der Transformation: Mediennutzung im Überblick

2024 verbrachten die Deutschen laut Media Activity Guide rund elf Stunden täglich mit Medien, ein Wert, der sich 2025 erneut bestätigt. Damit hat sich die Nutzung nach den pandemiebedingten Ausreißern und methodischen Anpassungen (Umstellung der AGF auf „Marktstandard Bewegtbild“) auf einem langfristig tragfähigen Niveau eingependelt.

Massenmedien bleiben das Rückgrat

Mit knapp neuneinhalb Stunden täglicher Nutzung dominieren die Massenmedien weiterhin das Medienrepertoire – und insbesondere das Fernsehen hält mit einem Anteil von rund einem Drittel der gesamten Medienzeit seine Spitzenposition.

2024 lag die durchschnittliche Fernsehnutzung (inklusive Mediatheken) bei 177 Minuten täglich, 2025 bei 164 Minuten – ein leichter Rückgang, der sich jedoch im Rahmen der allgemeinen Normalisierung bewegt.

Mediennutzung wird wieder diverser

Smartphone und Fernseher bleiben die mit Abstand meistgenutzten Geräte. 95 % der Bevölkerung verwenden ein Smartphone, rund 90 % nutzen regelmäßig ein TV-Gerät. Die Wachstumsimpulse kommen vor allem von Smart-TVs, Wearables und Smart Speakern, während DVD-Player und klassische Radioempfänger an Bedeutung verlieren.

2. Bewegtbildnutzung: Konsolidierung auf hohem Niveau

Der Media Activity Guide 2025 zeigt: Die Deutschen verbringen täglich über vier Stunden mit Videoinhalten. Damit bleibt Bewegtbild das zentrale Element ihrer Medienwelt – breit, emotional und multisensorisch.

TV bleibt Leitmedium – trotz Rückgang

Trotz der Vielzahl neuer Plattformen hat das klassische Fernsehen seine Dominanz in Reichweite und Nutzungsdauer behalten. 91 % der 14- bis 69-Jährigen nutzen TV-Angebote linear oder über Mediatheken.

Die durchschnittliche tägliche TV-Nutzungsdauer sinkt zwar leicht auf 147 Minuten, doch Fernsehen bleibt damit unangefochten der größte Einzelblock innerhalb des Videokonsums. Im Vergleich: SVoD-Dienste (Netflix, Amazon Prime Video etc.) kommen auf 37 Minuten, YouTube auf 31 Minuten, Social-Media-Videos auf 23 Minuten und Mediatheken auf 9 Minuten pro Tag.

Die Videowelt fragmentiert sich weiter – aber nicht ins Chaos

Der große Umbruch der vergangenen Jahre – weg vom linearen Monopol hin zu einem fragmentierten Mix aus Streaming, Social und On-Demand – ist weitgehend abgeschlossen.

2025 zeigen sich stabile Reichweiten über fast alle Bewegtbildkanäle hinweg:

  • TV (inkl. Mediatheken): 91 %
  • YouTube: 82 %
  • SVoD: 69 %
  • Social Media Video: 65 %

Unterschiede nach Altersgruppen

Die Altersstruktur spaltet sich weiter aus: Während die über 50-Jährigen nach wie vor das Gros der Fernsehnutzung ausmachen, zeigt sich bei 14- bis 29-Jährigen eine stark fragmentierte Videowelt. In dieser Gruppe konkurrieren TV, Streaming und Social Media um Aufmerksamkeit.  Der Big Screen bleibt auch bei jungen Zielgruppen relevant, wenn Inhalte, Plattformen und Zugänge stimmen.

3. Connected TV: Vom Zusatzgerät zum Standardkanal

Die stärkste Dynamik der vergangenen beiden Jahre spielt sich auf dem Big Screen ab – genauer gesagt: beim Connected TV (CTV).

Die technische Basis ist geschaffen

2024 waren 71 % aller TV-Geräte internetfähig, 87 % davon online verbunden. 2025 liegen diese Werte bereits bei 74 % bzw. 88 %. Damit ist Connected TV in Deutschland Standard. Im Schnitt verfügt jeder Haushalt über mehr als ein Smart-TV-Gerät, und immer mehr dieser Geräte sind aktiv mit dem Internet verbunden. Diese Entwicklung markiert den Übergang vom klassischen „Fernsehgerät“ zum interaktiven, vernetzten Bewegtbild-Hub – eine Plattform, auf der lineare Sender, Mediatheken, Streamingdienste, FAST-Channels und Apps nahtlos koexistieren.

Zwei Drittel der Streaming-Nutzung über den Big Screen

Die Nutzung zeigt denselben Trend: Zwei Drittel der gesamten SVoD-Zeit (67 %) entfallen 2025 auf den großen Bildschirm. Das Smartphone bleibt Begleiter, aber der TV ist wieder Bühne.

Während mobile Geräte für Social und Short Video dominieren, findet hochwertiger, langfristiger Content zunehmend auf dem Big Screen statt – in Premiumumfeldern, mit voller Aufmerksamkeit und hoher Werbewirkung.

CTV als Verbindung von Reichweite und Datenintelligenz

Was CTV so attraktiv macht, ist die Hybridität aus klassischer TV-Reichweite und digitaler Messbarkeit. Es verbindet die emotionale Stärke des Fernsehens – das „Lean-back-Erlebnis“ – mit den Targeting-, Tracking- und Optimierungsmöglichkeiten der digitalen Welt.

Damit wird CTV zum zentralen Wachstumstreiber im Media-Mix: hohe Sichtbarkeit, starke Wahrnehmung, präzise Steuerung.

4. Strategische Implikationen für Werbung und Mediaplanung

Mit dem Verschmelzen von linearem und digitalem TV entsteht ein neues Spielfeld, das Planerinnen und Marken differenziert nutzen können.

Der Big Screen als Premium-Touchpoint

Werbung auf dem großen Bildschirm bleibt die wirkungsvollste Bühne für Markenkommunikation. CTV erweitert diese Bühne um datengetriebene Präzision und interaktive Formate. Marken profitieren von Reichweite, Vertrauen und Werbewirkung – ohne die fragmentierende Ablenkung mobiler Feeds.

Von „TV vs. Digital“ zu „Total Video“

2025 wird deutlich: Die Trennung zwischen TV und connected TV ist überholt. Wer die gesamte Bewegtbildlandschaft verstehen und aktiv gestalten will, muss crossmedial planen – mit CTV als verbindendem Element zwischen Reichweite und Performance.

Targeting, Messbarkeit, Wirkung

Mit CTV eröffnen sich neue Möglichkeiten für Adressable Advertising, frequency-capping über Plattformen hinweg und datenbasierte Wirkungsmessung. Kampagnen lassen sich präziser aussteuern, Zielgruppen granularer ansprechen – ohne den Verlust an Markenstärke, der oft mit rein digitaler Kommunikation einhergeht.

Mediale Integration und User Experience

Die Akzeptanz von Werbung in Streaming-Umfeldern wächst: Laut aktuellen Daten finden 55 % der CTV-Nutzer Werbung „völlig in Ordnung“, 34 % geben an, beworbene Produkte zu kaufen. Entscheidend bleibt die Kreativqualität: kurze, prägnante Spots mit klarer Botschaft und starker Markenpräsenz in den ersten Sekunden wirken besonders gut.

5. Ausblick: Fernsehen wird nicht kleiner – sondern smarter

Die Daten der Media Activity Guides machen klar: Fernsehen bleibt das Leitmedium, aber sein Wesen verändert sich.

Die Zukunft ist nicht „TV oder Digital“, sondern TV = Digital.

Das Publikum konsumiert Bewegtbild heute in einem flexiblen, vernetzten System. Smart TVs, Streaming-Plattformen und Mediatheken verschmelzen zu einem neuen „Big Screen Experience“. Für Werbung bedeutet das: Reichweite bleibt, Relevanz wächst.

Werbungtreibende, die frühzeitig in datengetriebene, plattformübergreifende Bewegtbildstrategien investieren, sichern sich langfristige Vorteile – in Reichweite, Wahrnehmung und Wirkung.

Connected TV steht dabei nicht am Rand, sondern im Zentrum dieser Entwicklung: das neue Lagerfeuer der Mediengesellschaft – personalisiert, messbar und hochwirksam.

Fazit:

2024 hat die Basis geschaffen, 2025 macht sie skalierbar.

Der Big Screen ist nicht tot – er ist smarter, vernetzter und wertvoller denn je.

Für Marken, die heute auf die richtige Kombination aus Reichweite, Datenintelligenz und kreativer Exzellenz setzen, beginnt mit Connected TV die nächste Phase wirkungsvoller Bewegtbildkommunikation.

Media Activity Guide 2025 der Seven.One Media

icon
INSIGHTS HUB

Kürzlich erschienen